


(links) Gläserne Retorte des Wittenberger Alchemisten, ca. 1570-1620, Glas mit Resten von rotem Lehm, Lutherstadt Wittenberg, Fund von 2012, Sachsen-Anhalt, LDA Sachsen-Anhalt, Foto Vera Keil, Bef. 482
(mittig) Destillierapparatur des Wittenberger Alchemisten, Destillierhelm (Alembik) und Destillierkolben (Cucurbit), ca. 1570-1620, Glas mit Resten von rotem Lehm, Fund von 2012, Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt, LDA Sachsen-Anhalt, Foto Vera Keil, Bef.482
(rechts) Matthäus Merian d.Ä., Titelblatt für Michael Maier (Detail mit Dreieckstiegeln, Alembik, Cucurbit), Examen fucorum pseudo-chymicorum detectorum et in gratier veritatis mantium succicte refutatorum, Frankfurt: Johann Theodor de Bry 1617, UB Frankfurt, Sign. 8° P 192.5052, hier gezeigt Exemplar BSB München, Sign. Res/4 P.o.lat. 748,35
Autor: N.N.
Virtuelle Ausstellung einzelner Objekte des Wittenberger Alchemie-Fundes von 2012 im Faust-Museum in Knittlingen> und Erklärvideos Alchemie in der Praxis um 1600 mit Rainer Werthmann (Kassel)>
Literatur
Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale), hg. von Harald Meller u.a., Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale), Halle 2016