Terminologie / Online-Quellen / [andere] Projekte zur Alchemie

Weiterführende Online-Quellen und Forschungsprojekte zur Erforschung der Alchemie um 1600 mit Internetpräsenz
Termini, Ikonographie und Symbolsprache Alchemie

Bei quellenbegrifflichen, terminologischen und ikonographischen Fragen sei grundsätzlich auf den virtuellen Alchemie-Thesaurus und den Bild-Browser sowie die Liste der Alchemie-Notationen in IconClass auf dem Portal Alchemiegeschichtliche Quellen in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwiesen (mit weiterer Literatur). Für die Entschlüsselung von Zeichen siehe auch Gaede, Jonathan, Zur Verwendung astrologischer und alchemistischer Symbole in frühneuhochdeutschen Fachtexten, WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten, 19, Würzburg 2017

Objekte / Bücher / (Spezial-)Sammlungen und Institute / Organisationen

Alchemy & Early Scientist oder Alchemy Items auf den Seiten des Science History Institute, Philadelphia (Stichwortsuche)

KdiH – und zugehörige Datenbank Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters: Die Stoffgruppe Alchemie gliedert sich in vier Text-Untergruppen: 2.1. Frater Ulmannus, Buch der heiligen Dreifaltigkeit, 2.2. Johannes Hartlieb, Buch aller verbotenen Kunst, 2.3. Splendor Solis und 2.4. Alchemistische Sammlungen.

Manly Palmer Hall collection of alchemical manuscripts, circa 1500-1825, Los Angeles

Sammlung Occulta (Signatur Occ.), Historische Drucke, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Society for the History of Alchemy and Chemistry (SHAC), publiziert das Journal Ambix

Wellcome Collection (Library), London, Stichwort: Alchemy (weitere Filter, Datum etc.)

The Embassy of the Free Mind (Ritman Library/Bibliotheca Philosophica Hermetica), Amsterdam, Online-Katalog (mit Suchfunktion für Druckorte etc.)

The Alchemy website by Adam McLean

The Getty Alchemy Collection, Materials from the Research Library, Getty Research Institute Los Angeles

Zeitschriften und Kritische Editionen

Ambix. The Journal of the Society for the History of Alchemy and Chemistry

Furnace and Fuge. A Digital Edition of Michael Maier’s Atalanta fugiens (1618) with Scholarly Commentary, Brown University 2020 (mit Aufsatzsammlung)

Making and Knowing Project. Secrets of Craft and Nature. A Digital Critical Edition of BnF Ms. Fr. 640 – Columbia University New York 2020 (mit Aufsatzsammlung) (Projektseite Making and Knowing>)

Zurich Paracelsus Project mit The Paracelsus Database THEO, University of Zürich und Sorbonne University, Paris

Forschungsprojekte (mit Internetpräsentation)

„Alchemia poetica“. Chemisches Wissen und Dichtung um 1600, Teilprojekt A06 im SFB 980 Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt in die Frühe Neuzeit, Freie Universität Berlin, mit Beiträgen im SFB-Weblog „Logbuch Wissensgeschichte“

Art and Alchemy, Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) Berlin, 2012-2014

Reading the Inventory: The Possessions of the Portuguese Merchant-Banker Emmanuel Ximenez (1564-1632) in Antwerp, The chymical Laboratory, Universität Bern und Max Planck Institute for the History of Science/Freie Universität Berlin

The Making and Knowing Project. Intersections of Craft Making and Scientific Knowing, Columbia University New York

Netzwerke

Morienus list (Kontakt: Georgina Hedesan, Oxford)

Das Netzwerk Alchemie am Forschungszentrum Gotha Uni Erfurt, Jahrestreffen 2022; folgt Herbstreffen im Oktober 2023

Digitale Ausstellungen

Age of Alchemy, Science History Institute, Philadelphia

The Art of Alchemy, 2016-2017, Getty Research Institute, Los Angeles

The Alchemy of Color in Medieval Manuscripts, 2017, Getty Center, Los Angeles

Das Alchemisten-Labor des Doktor Faust (in Verbindung mit Radierungen M. Merians) und Erklärvideos Alchemie in der Praxis um 1600 mit Rainer Werthmann (Kassel), Sonderausstellung Alchemie – Wissenschaft oder Teufelspakt, 2021, Faust-Museum Knittlingen

Merian im Netz / Allgemein

Merian, in: Frankfurter Personenlexikon (Online-Ausgabe)

Merians Deutschland. 1642-1654 mit Bildergalerie Topographia Germaniae, Deutsches Historisches Museum Berlin

Die Topographia Germaniae von Matthaues Merian. Die Erzbistümer Mainz, Trier und Köln, Universität Trier und Universtitätsbibliothek Trier (Ausstellung Deutsche Digitale Bibliothek)

Mehr folgt demnächst… Hinweise sind willkommen!