Tradition der Alchemiebücher im 16. Jahrhundert

Tradition der in Frankfurt publizierten Alchemie- und Kunstbücher im 16. Jahrhundert

Peter Kerzenmacher, Alchimia: Das ist Alle Farben, Wasser, Olea, Salia vnd Alvminia, damit mann alle Corpora, Spiritvs vnnd Calces Prepariert, Sublimiert vnnd Fixiert, zubereyten, Frankfurt: Christian Egenolffs Erben, 1570, UB Frankfurt, Sign. Occ. 1087 Nr. 1

Enth. u.a.: Rechter gebrauch der Alchimei. Von soluierung der Metall, Gilberti Cardinalis kunst, alle Metall zu soluieren

Siehe auch: Valentin Boltz u.a.(?), Kunstbüchlin / gerechten gründtlichen Gebrauchs aller kunstbaren Werckleut. Von Ertzarbeyt / in vnd ausserhalb feurs / auß Alchimistischem vnd natürlichem grund / nemlich, Härten / Weychen / Schmeltzen / Scheyden. Abtreiben / Probirn. Löten / Etzen. Abformen / Abgiessen etc. Jede Farben zubereyten / erhalten / bessern vnd widerbringen: als zum Malen / Schreiben. Illuminiren / Vergülden: Sticken / Edelgesteyn etc. Alles Inhalt zu end beigelegten Registerlins, hg. von Christian Egenolff, Frankfurt: Christian Egenolff 1535>, dazu hier>

Valentin Boltz, Jlluminierbuch künstlich alle Farben zumachen vnd zu bereiten. Allen Brieffmalern / sampt anderen solcher Künsten liebhabern nützlich vnd gut zu wissen. Vorhin im truck nie außgangen, Frankfurt: Georg Rab und Weigand Han 1562>

Eucharius Rösslin d.J. (um 1500-1547), Stadtphysikus von Frankfurt und Sohn des gleichnamigen Stadtarztes (1470-1526, Verfasser Der Schwanngeren, Frawen vnd Hebammen Rosengarten, hier> oder>), überarbeitete den Gart der Gesundheit (1485>) des Johann Wonnecke von Kaub (Cuba) (1430-1503/4), seinem ab 1484 in Frankfurt tätigen Vorgänger im Amt des Stadtarztes, und ebenso das Kleine Destillierbuch von Hieronymus Brunschwig (1500) zu einer eigenen Version. Bereits auf dem Titelblatt werden Destillieröfen und ein Springbrunnen (mit Medizin?) gezeigt. Siehe ders., Kreutterbuch von allem Erdtgewächs, Frankfurt: Christian Egenolff 1533> (7 Ausgaben). Später erfolgte die Integration von teils spektakulären Abbildungen von Krebsen, Muscheln oder Mineralien, die dem Gesundheitsbuch enzyklopädischen Charakter verlieh (Ausgabe Kräuterbuch von aller Kräuter, Baüm, Gestäud, und Frücht, desgleichen der Gethier, Edlen Gestein, Metall, und anderer Simplicium, und Stucken der artzney 1546>). Der Zusammenhang mit anderen, neu aufgelegten bzw. erweiterten Kräuter- und Destillierbüchern, so Johannes de Cuba und E. Rösslin Kreuterbuch. Von aller Kreuter, Gethier, Gesteine vnnd Metal, Natur, nutz, vnn gebrauch ; Mit aller deren leblicher Abconterfeytungen (Frankfurt: Egenolff 1540/42>) und die Provenienz der sehr verschiedenen Bilder bedarf einer näheren Untersuchung>.

Adam Lonitzer (1528-1586), Stadphysikus und Medicus Francofurt> oder> publizierte ab 1557 mit der grundsätzlichen Vorarbeit und den um Tiere und Mineralien erweiterten Illustrationen von Eucharius Rösslins d.J., Kreuterbuch in über 20 Auflagen eine bebilderte Naturenzyklopädie – geradezu eine virtuelle Wunderkammer mit über 800 Illustrationen von Pflanzen, Tieren, Mineralien, Edelsteinen und Destillierapparaten sowie genrehaften, narrativen Szenen der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung. Siehe etwa die kolorierte Version von Adam Lonitzer, Kreuterbuch. Kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze: Mit eigentlicher Beschreibung derselben Namen, in sechserley Spraachen […] vnd derselben Gestalt, natürlicher Kraft und Wirckung. Sampt kuenstlichem und artlichen Bericht des Distillierens. Item von fuernehmbsten Gethieren der Erden, Vögeln, und Fischen. Deßgleichen von Metallen, Ertze, Edelgesteinen, Gummi und gestandenen Saeften, Frankfurt: Christian Egenolffs selige Erben 1578>, ab S. 338 Metalle und Erze mit Bergwerkszene.[1]Dazu zuletzt Hess, Daniel, Wissenschaft oder Kunst – Wahrheit oder Verführung? Conrad Gessner und das neue Pflanzenbild im 16. Jahrhundert, in: Conrad Gessner (1516-1565), Die Renaissance der … weiterlesen

Autor: N.N.


Literatur

VD16 K780

Endnoten
Endnoten
1 Dazu zuletzt Hess, Daniel, Wissenschaft oder Kunst – Wahrheit oder Verführung? Conrad Gessner und das neue Pflanzenbild im 16. Jahrhundert, in: Conrad Gessner (1516-1565), Die Renaissance der Wissenschaften/The Renaissance of Learning, Berlin/Boston 2019, S. 161-194, hier S. 177-180, 183; Crowther, Kathleen M., Adam and Eve in the Protestant Reformation, Cambridge 2010, S. 196-220.